Die Arbeitsgruppe Gesundheit und Soziales beschäftigt sich mit Fragestellungen aus den Themenfeldern Gesundheit, Soziales und Gesellschaft, die die Teilregionen der Großregion betreffen. Dementsprechend wurde ein Netzwerk mit Akteuren aus dem Bereich Überschuldung gegründet, das sich über die jeweiligen Systeme austauschte.
In der Arbeitsgruppe werden außerdem Informationen über die Gesundheitssysteme der Großregion und Best Practices ausgetauscht sowie grenzüberschreitende Initiativen aus den Themenfeldern Gesundheit und Soziales unterstützt. Im Mittelpunkt stehen Fragen rund um Prävention, Zugang zur Gesundheitsversorgung, Kooperation im Gesundheitswesen, Verbleib im eigenen Heim und personennahe Leistungen. Hierfür sammelt und analysiert die Arbeitsgruppe Gesundheitsdaten aus der Großregion.
Die Arbeitsgruppe Gesundheit und Soziales kooperiert mit den Partnern des Interreg-Projekts EUR&QUA zum Thema Kinderschutz. Mit diesem Projekt soll die Begleitung komplexer Fälle bei Fragen rund um Sorgerecht, Adoption, Pflegefamilie und Schutzmaßnahmen grenzüberschreitend besser koordiniert werden.
Im Bereich Silver Economy beschäftigte sich die Arbeitsgruppe vor allem damit, wie Menschen in der Großregion so lange wie möglich im eigenen Heim verbleiben können. Hierfür lieferte die Arbeitsgruppe ihr Wissen und stellte den Kontakt zwischen Akteuren aus den drei Schlüsselbereichen Anpassungsfähigkeit des Lebensraums, Medical Device und Ausbildung (Ausbildung, Fortbildung, Beschäftigung) her.