Eine Kultur macht ... Grrrrr
Grrrrr (ein Projekt des Vereins Kulturraum Großregion) ist mehr als ein Webmagazin! Es ist ein experimentelles Projekt der grenzüberschreitenden kulturellen Zusammenarbeit, durch das Jugendliche der Großregion zu echten Kulturakteuren werden können.
Ihr möchtet mitmachen? Besuchen Sie die Website von Grrrrr und werden Sie Teil der dynamischen grenzüberschreitenden Kultur!
Créajeune
Dieser Videowettbewerb der Großregion richtet sich an Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene. Die Videos werden von einer Jury, zu der Jugendliche aus der gesamten Großregion gehören, ausgewählt und prämiert. Seit über 10 Jahren ermöglicht es der Wettbewerb den jungen Teilnehmenden aus der Großregion, ihre Filme auf der großen Leinwand zu zeigen. Dem Publikum gewährt das Programm Einblicke in die Vielfältigkeit und den Ideenreichtum der jungen Filmtalente der Großregion. Die Filme werden in der Originalsprache mit französischen bzw. deutschen Untertiteln gezeigt.
Hier könnt ihr die Filme von Créajeune 2021 anschauen.
Ihr möchtet teilnehmen? Klickt hier, um mehr zu erfahren.
Tell Your Town – Sprache lernen, Integration fördern
Wie können ansässige und neu zugezogene Schülerinnen und Schülern in Rheinland-Pfalz und Luxemburg besser in ihren Regionen integriert werden, dabei ihre sprachlichen Fähigkeiten entwickeln und die erforderliche Medienkompetenz erlernen? Diesen Fragen hat sich ein grenzüberschreitendes Projekt mit SchülerInnen der 6. Klasse aus Trier und Esch-sur-Alzette gewidmet – „Tell your Town“, das leitend in der Fachrichtung Intermedia Design im Fachbereich Gestaltung der Hochschule Trier entwickelt wurde.
Die frei verfügbare App „Tell Your Town" erzählt an echten Schauplätzen in Trier und Esch erfundene Geschichten auf Deutsch, Französisch, Englisch und Luxemburgisch in spielerischer Form. Diese wurden während des Schuljahres 2016/2017 in Workshops von den Schülerinnen, Schülern und Lehrern der Escher Brill Schule und der Kurfürst-Balduin-Realschule in Trier erarbeitet. Ein Team an der Hochschule Trier setzte die App anschließend um.
Die SchülerInnen besuchten sich mit ihren LehrerInnen gegenseitig und benutzten die App zur Erkundung der jeweiligen Stadt. Es wurde sichtbar, dass die App großes Potential hat, um eine relativ autonome Erkundung der Städte zu initiieren und es auch den einheimischen SchülerInnen erlaubt, ihre Stadt mit neuen Augen bewusster wahrzunehmen.
Hier könnt ihr das Ergebnis sehen und hier gibt es weitere Infos.
Pädagogikfilmfestival Ecofiction
Bei diesem Festival sollen Schüler ihre Vision der Welt von Morgen vorstellen: erwartet werden Kurzfilmbeiträge oder Erzählungen, die eine Reflexion über die Welt/die Region in der Zukunft anbieten. Alle schulischen Einrichtungen (Grund-, Gesamt-, Hauptschulen, Gymnasien) der Großregion dürfen teilnehmen. Das Festival findet alle zwei Jahre statt (1. Ausgabe 2016, 2. Ausgabe 2018).
2018 hat eine eine Klasse der Sekundarstufe II (1re S) des LEGTA Nancy in Zusammenarbeit mit weiteren Schulen aus der Großregion teilgenommen. Hier könnt ihr den Beitrag sehen.
Bei der 2. Ausgabe wurden zwei Wettbewerbe angeboten:
Der pädagogische Kurzfilm-Wettbewerb "Après demain?" und der Erzähl-Wettbewerb "Après demain?" Die Erzählung soll auf Französisch geschrieben werden; Passagen können aber auf Deutsch (oder andere Sprachen) verfasst werden.
Das Festival wird vom Gymnasium Arthur Varoquaux (Meurthe-et-Moselle), dem pôle EDD académique Nancy - Metz, dem Verein sourd métrage, CANOPE und der Akademie Nancy - Metz organisiert. Die letzte Ausgabe fand im Frühling im Rahmen der europäischen Woche der nachhaltigen Entwicklung 2018 statt.