10 Jahre Haus der Großregion - 17.06.2025

Am 17. Juni 2015 wurde das Haus der Großregion in Esch-sur-Alzette eingeweiht.  Feiern  Sie am 17. Juni 2025 mit uns in Esch-sur-Alzette mit Besichtigungen, Vorträgen, Spielen und Animationen. Wagen Sie einen Blick hinter die Kulissen des Hauses der Großregion und lernen Sie die ansässigen Strukturen kennen!

Das Haus der Großregion ist Arbeitsplatz verschiedener grenzüberschreitender Institutionen und auch ein Ort der Begegnung und des Austauschs für Akteure der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit. Als Schnittstelle zwischen Bürger/-innen und Institutionen können Gruppen dort empfangen werden, um sich konkret darüber zu informieren, was die Großregion eigentlich ist.

Schauen Sie hinter die Kulissen der Großregion!!! Link zur Anmeldung : https://ec.europa.eu/eusurvey/runner/maisongranderegionhausdergrossregion

 

 

BAHNHOFSVORPLATZ ESCH-SUR-ALZETTE – 12.00 bis 17.00 Uhr

 

HAUS DER GROSSREGION – 10.30 bis 18.00 Uhr

10.30 bis 12.00 Uhr: gleichzeitig stattfindende Workshops

  • Vorstellung der Strukturen des Hauses der Großregion, 3. Stock, Workshopsprache: Deutsch
  • Workshop des Interreg-Projekts Pro-Motion GR: Die Großregion spielerisch mit einer großen interaktiven Karte entdecken (maximal 15 Personen), 4. Stock, Workshopsprachen: Deutsch und Französisch
  • Raumbeobachtung und grenzüberschreitende Arbeitsmarktbeobachtung: Karten und grenzüberschreitende Statistiken (maximal 15 Personen), 5. Stock, Workshopsprachen: Deutsch und Französisch

Geografisches Informationssystem der Großregion: Thierry Hengen und Bamdad Goudarzi

Interregionale Arbeitsmarktbeobachtungsstelle: Marie Feunteun-Schmidt

 

13.30 bis 15.00 Uhr: gleichzeitig stattfindende Workshops

  • Vorstellung der Strukturen des Hauses der Großregion, 3. Stock, Workshopsprache: Französisch
  • Workshop des Interreg-Projekts Pro-Motion GR: Die Großregion auf spielerische Weise auf einer großen interaktiven Karte entdecken (maximal 15 Personen), 4. Stock, Workshopsprachen: Deutsch und Französisch
  • Vorstellung von Bürgerprojekten, 5. Stock, Workshopsprache: Deutsch

Media and me: Junge Menschen aus der Großregion blicken hinter die Kulissen der Medienberufe in der Großregion (Julien Bauer, Projektleiter)

Creajeune: grenzüberschreitendes Videofestival für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene (Nikita Freynhofer-Assene, saarländisches Filmbüro e.V.)

 

15.00 bis 16.30 Uhr: gleichzeitig stattfindende Workshops

  • Vorstellung der Strukturen des Hauses der Großregion, 3. Stock, Workshopsprache: Deutsch
  • Workshop des Interreg-Projekts Pro-Motion GR: Die Großregion spielerisch auf einer großen interaktiven Karte entdecken, 4. Stock, Workshopsprachen: Deutsch und Französisch
  • Vorstellung eines Projekts des Kooperationsfonds der Großregion (max. 15 Personen), 5. Stock, Workshopsprache: Französisch

Mikro-Folie Transfrontalière in der Großregion (Lothringen und Wallonie): mobiler Kulturraum (digitales Museum, Fab Lab), der es ermöglicht, Kultur auch dort zugänglich zu machen, wo sie wenig präsent ist (Eric Martial Taguem, RED Ruralité-Environnement-Développement)

Créajeune: grenzüberschreitendes Videofestival für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene (Nikita Freynhofer-Assene, saarländisches Filmbüro e.V.)

 

16:30 bis 18:00 Uhr: gleichzeitig stattfindende Workshops

  • Fokus Interreg-Programm der Großregion (maximal 25 Personen), Workshopsprache: Französisch. Vorstellung von zwei klassischen Interreg-Projekten:

> KreaVert: : soziales Integrationsprojekt zum Aufbau einer „essbaren Stadt“ durch öffentliche Gemeinschaftsgärten

Center for Border Studies: Das UniGR-Center for Border Studies (UniGR-CBS) ist ein interdisziplinäres Kompetenzzentrum der Universität der Großregion (UniGR). Es bündelt das Fachwissen von Forscherinnen und Forschern aus den sechs Partneruniversitäten, die sich mit sozioökonomischen und soziokulturellen Fragen befassen und praktische Lösungen für die Herausforderungen in Grenzregionen vorschlagen.

  • Workshop des Interreg-Projekts Pro-Motion GR: Die Großregion spielerisch auf einer großen interaktiven Karte entdecken, 4. Stock, Workshopsprachen: Deutsch und Französisch
  • Vorstellung von Kleinprojekten aus dem Interreg-Programm Großregion, 5. Stock

Projekt Cycling: Austausch und gemeinsame Aktionen zwischen den Radsportvereinen Entente Cycliste de Wallonie in Wanze und Phenix Team Cycling in Void-Vacon im Departement Meuse (Frédéric Bantquin) stärken, Workshopsprache: Französisch

> VINO-weknow! (tbc) : Schüler/-innen der Lycées in Grevenmacher und Perl entdecken die Weinregion des oberen Moseltals (Manuel Schmid), Workshopsprache: Deutsch

 

 

Praktische Informationen

  • Verbindliche Anmeldung bis zum 13. Juni 2025 unter diesem Link: https://ec.europa.eu/eusurvey/runner/maisongranderegionhausdergrossregion
  • Die Veranstaltung wird nicht gedolmetscht: Achten Sie auf die Workshopsprachen.
  • Bei Gruppen muss sich jede Person einzeln anmelden.
  • !!! Vorsicht: Teilnehmerzahl begrenzt. Nach der Anmeldung wird eine Bestätigungsmail verschickt.
  • Es gibt zahlreiche Verpflegungsmöglichkeiten in der Umgebung des Hauses der Großregion (auf Kosten der Teilnehmer).