Der Kooperationsfonds 2019: Eine gelungene Aktion
Im Jahr 2019 startete der Gipfel der Großregion ein neues, innovatives Pilotprojekt: den Kooperationsfonds. Der Kooperationsfonds ermöglicht es, grenzüberschreitende und bürgernahe Kooperationsprojekte innerhalb der Großregion finanziell zu unterstützten und auf diese Weise das Zugehörigkeitsgefühl der Bürgerinnen und Bürger zur Großregion zu stärken.
In Momenten des Beisammenseins, die durch die geförderten Kooperationsprojekte ermöglicht werden, bekommen die Bürgerinnen und Bürger die Gelegenheit, sich auszutauschen und von der wertvollen kulturellen Diversität ihrer Nachbarländer zu profitieren. Dabei sollen Sprachbarrieren überwunden und Bekanntschaften über die Grenzen der Länder hinweg geknüpft werden.
Der Kooperationsfonds wird durch den EVTZ Gipfelsekretariat der Großregion betreut und konnte bereits im ersten Jahr 10 der insgesamt 31 eingereichten Projekten finanziell unterstützen. Die zwei wichtigsten Kriterien für die Bewilligung der Förderung sind zum einen der grenzüberschreitende Charakter und zum anderen die Bürgernähe der Projekte. An den 10 genehmigten Projekten waren insgesamt 37 Träger und Partner aus beinahe allen Teilregionen der Großregion beteiligt.
Dabei war der thematische Inhalt der genehmigten Projekte 2019 so vielfältig wie der kulturelle Hintergrund der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Die Inhalte der geförderten Projekte 2019 reichten dabei von Sport und Jugend über Kultur, Bildung und Erziehung bis zu Gesundheit, Umwelt und Vernetzung.
Weitere Information finden sich in dem Bericht über den Kooperationsfonds.
Schach-Jugendmeisterschaft der Großregion
Am Wochenende des 2. und 3. November 2019 fand im luxemburgischen Diekirch die erste grenzüberschreitende Schach-Jugendmeisterschaft der Großregion statt.
Jugendmeisterinnen und -meister aus Ostbelgien, der Wallonie, Luxemburg, Lothringen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland traten gegeneinander im Schachspiel an.
Weitere Informationen
Tryptique ardennais
15 Jugendliche aus der Region Grand Est nahmen am Radfahrwettbewerb „Triptyque Ardennais“ teil, der 2019 zum 53. Mal in Belgien stattfand. du Grand Est ont fait montre de leur esprit sportif et ont eu l’occasion de faire connaissance avec leurs voisins belges. Die jungen Radfahrerinnen und Radfahrer aus Grand Est konnten vom 2. bis zum 4. August 2019 ihren Sportsgeist unter Beweis stellen und hatten zusätzlich die Möglichkeit, Bekanntschaft mit ihren belgischen Nachbarn zu machen.
Weitere Informationen
Tennisturnier Eifel-Ardennes
Zu einem internationalen Tennisturnier der „Europäischen Vereinigung für Eifel und Ardennen“ (EVEA) haben sich am 7. und 8. September 2019 auf der Tennisanlage in Neuerburg Tennisspielerinnen und Tennisspieler aus Sankt Vith (Belgien), Troisvierges (Luxemburg), Villers-Semeuse (Frankreich) und Neuerburg (Rheinland-Pfalz) getroffen. Gespielt wurde ein Doppelturnier für Damen und Herren..
Weitere Informationen
Jubilé de la gare de Bitche
Am 21. und 22. September 2019 feierte der Bahnhof Bitche sein 150-jähriges Jubiläum.
Eisenbahnfreunde aus Bitche, Zweibrücken und Saargemünd bildeten eine Arbeitsgemeinschaft, die eine gemeinsame, grenzüberschreitende Feier anlässlich des 150-jährigen Bestehens des Bahnhofs in Bitche organisierte. An zwei Projekttagen wurden die schwangeren Teilnehmerinnen und ihre Partner über wichtige Sachverhalte rund um das Thema Schwangerschaft informiert.
Weitere Informationen
Thementage Selbstbestimmt durch Schwangerschaft
Die luxemburgische Initiative „Initiativ Liewensufank“ veranstaltete am 2. und 22. November 2019 in Zusammenarbeit mit der Frauenbeauftragten der Stadt Trier, Angelika Winter, die Veranstaltung „Selbstbestimmt durch Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett“.
An zwei Projekttagen wurden die schwangeren Teilnehmerinnen und ihre Partner über wichtige Sachverhalte rund um das Thema Schwangerschaft informiert.
Weitere Informationen
Tournoi des sports collectifs féminin de la Grande Région
Zum vierten Mal organisierte LASEL das Frauenturnier für Mannschaftssport der Großregion (Tournoi des sports collectifs féminin de la Grande Région), das seit 2012 jedes Jahr in einer der Regionen der Großregion stattfindet.
Im Jahr 2019 nahmen 180 Schülerinnen im Alter von 14 bis 17 Jahren an dem Turnier teil.
Weitere Informationen
Les rencontres Bolzen
Der Verband „Les Petits Débrouillards Grand Est“ organisierte insgesamt drei Treffen der Bildungs- und Kreativzentren „Les Petits Débrouillards Nancy et Metz“, „1535° CREATIVE HUB Differdange“ und dem „Greenlab Coworking Arlon“. Die drei Treffen sollten den Mitgliedern der beteiligten Partner die Gelegenheit geben, erste Kontakte zu knüpfen. Die Treffen fanden in Arlon, Luxemburg und Maxéville (Grand Est) statt.
Weitere Informationen
Abkommen der Radsportfreunde
Ab März 2020 soll durch die Unterzeichnung des „Abkommens der Radsportfreunde“ die Teilnahme von Radsportlerinnen und Radsportlern an Radsportveranstaltungen innerhalb der Großregion erleichtert werden.
Das Abkommen wurde von rheinland-pfälzischen, lothringischen und luxemburgischen Radverbänden unterzeichnet.
Weitere Informationen
Football en salle - Dames
Um die 20 Frauen im Alter von 15 bis 40 aus der Wallonie und dem Großherzogtum Luxemburg nahmen gemeinsam als Team an der Fußballmeisterschaft der Provinz Luxemburg (championnat de la province de Luxembourg) teil, die von September 2019 bis April 2020 stattfand.
Weitere Informationen